Unterschied von Hiragana, Katakana und Kanji
Schwierigkeiten mit Japanische Schriftzeichen
Bestimmt hast Du schon gemerkt, dass bei Japanisch andere Buchstaben verwendet werden als bei uns. Zum Beispiel: あア亜
Irgendwo hast Du vielleicht auch gehört, dass es tausende von Schriftzeichen gibt. Also fragst Du Dich: Braucht man die überhaupt? Und: Wie soll man die alle lernen?
Die Antwort gibts in diesem kurzen Blogartikel.
Unterscheidung und Anwendung der verschiedenen Schriftsysteme
Anstelle des lateinischen Alphabets gibt es bei Japanisch die folgenden drei Alphabete:
- Hiragana
- Katakana
- Kanji
Die drei Schriftsysteme werden gleichberechtigt nebeneinander verwendet.
Hiragana:
Hiragana werden oft für grammatikalische Formen verwendet. Also als Anhang an einen Wortstamm.
Beispiele:
- 行く (gehen)
- 行きます (gehen, höflich)
- 行きました (ging, höflich)
(der rechte, angehängte Teil, sind die Hiragana)
Es gibt 46 Hiragana-Zeichen. Jedes Zeichen steht dabei für eine Silbe. Also zum Beispiel a, e, ka, ki, gu, …
Katakana:
Die Katakana werden hauptsächlich für Fremdwörter benutzt. Beispiele sind Lehnwörter die aus dem Ausland kommen:
- サッカー (Fußball)
- アパート (Wohnung, Apartment)
- ビール (Bier)
Genau wie bei den Hiragana, gibt es auch bei den Katakana 46 Zeichen.
Kanji
Die Kanji sind aus dem Chinesischen abgeleiteten Schriftzeichen. Sie bilden zumeist den Wortstamm ab. Manche Wörter bestehen ausschließlich aus Kanji, andere haben noch einen Hiragana-„Anhang“:
- 車 (Auto, Fahrzeug)
- 大学 (Universität)
- 見る (sehen, schauen) Nur das erste Schriftzeichen ist ein Kanji
Es gibt tatsächlich über 10.000 Kanji. Doch die gute Nachricht ist:
Um Japanisch lesen und schreiben zu können, benötigst Du „nur“ rund 2.000 Kanji. Weniger Schriftzeichen zu lernen (z.B. nur 500 oder 1.000) hat so gut wie keinen praktischen Nutzen.
So lernst Du die Hiragana, Katakana und Kanji
Ich habe bereits ausführliche Artikel darüber geschrieben wie Du die Schriftzeichen in relativ kurzer Zeit lernen kannst:
Hiragana und Katakana lernen in 2 Wochen
Japanisch lesen und schreiben als wäre es Deutsch
Um voll funktionsfähig in der Japanischen Sprache zu sein, führt kein Weg am Lernen de Schriftzeichen vorbei. Doch wenn Du die Zeichen einmal gelernt hast und dann im Anschluss Lesepraxis gesammelt hast, wirst Du schon bald in der Lage sein Japanisch zu lesen und zu schreiben als wäre es Deutsch:
Du kennst die Bedeutung und Lesung aller Zeichen, kannst sie sicher unterscheiden, lesen und schreiben.
Wenn Du Dich fragst wie der Fahrplan aussieht um dorthin zu gelangen, dann kann ich Dir meine Fallstudie für Japanisch-Lernende ans Herz legen. Dort erfährst Du alles was Du brauchst um genau dorthin zu kommen.
Den Link findest Du rechts am Seitenrand bzw. am Ende dieses Artikels.
Hinterlasse einen Kommentar